1TLneutrales PflanzenfettSonnenblumenöl oder Kokosfett
Anleitungen
Vorbereitungen:
Zunächst 4 Einmachgläser à 200 ml auskochen und bereitstellen.
Dann die Kirschen verlesen.Tipp: Es ist wichtig, dass die Kirschen keine kaputten Stellen haben und nicht schimmelig sind. Achte darauf, dass die Früchte schnell verarbeitet werden.
Als Nächstes werden die Kirschen gewaschen, entstielt und entkernt.
Wenn du keinen Kirschentkerner besitzt, kannst du die Kirschen ganz einfach mit der Flaschen-Methode entkernen. Für diese Technik benötigst du neben einer sauberen Glasflasche einen Strohhalm, mit dem du die Kirschen ausstechen kannst. Um die Kirschen zu entkernen, einfach jede Kirsche einzeln auf den Flaschenhals setzen, festhalten und mit dem Strohhalm zum Flaschenboden hin, einstechen. Auf diese Weise fallen die Kerne der Kirschen in die Flasche. Was übrig bleibt, ist eine im Ganzen entsteinte Kirsche mit einem kleinen Loch. Statt des Strohhalms kann auch ein Stäbchen oder ein Holzspieß für diese Methode verwendet werden.
Zubereitung:
Entsteinte Kirschen in den Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 10 pürieren. Mit dem Spatel alles nach unten schieben.
Gelierzucker und Zitronensaft hinzugeben und 10 Sek./Stufe 4 vermengen. Erneut alles mit dem Spatel nach unten schieben.
Anschließend 1 TL Sonnenblumenöl dazugeben. Tipp: Das Öl kann man auch weglassen. Allerdings löst das Fett die Eiweißstruktur des Schaums auf, d.h. du musst nicht darauf achten, dass die Marmelade beim Kochen zu stark aufschäumt und aus dem Mixtopf austritt.
Nun alles für 18 Min./100°/Stufe 2 aufkochen.
Im Anschluss die Gelierprobe machen. Dazu 1-2 Teelöffel heiße Marmelade auf einen kleinen Teller geben. Tipp: Wenn du den Teller vorher in den Kühlschrank stellst, beschleunigst du die Gelierprobe. Wenn die Marmelade nach 1-2 Minuten dickflüssig bis fest ist, wird sie auch nach dem Abkühlen ausreichend fest sein. Ist die Festigkeit nicht ausreichend, die Marmelade noch etwas länger kochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
Die Marmelade noch heiß in die sauberen, ausgekochten Gläser füllen, sofort verschließen und vollständig abkühlen lassen. Die Gläser nicht auf den Kopf stellen!Tipp: Die Gläser sollten bis zum Rand gefüllt werden, damit sie luftdicht verschlossen bleiben. Am besten ist es, einen Trichter zum Einfüllen zu verwenden.
Notizen
Dieses Rezept kann natürlich auch mit anderen Früchten zubereitet werden.
Ich koche auch gerne Marmelade mit frisch gepflückten Erdbeeren vom Feld.
Die Erdbeeren werden dann gewaschen, verlesen, trocken getupft und das Grün entfernt. Ansonsten bleibt die Zubereitung dieselbe.