Zuerst die Mandarinen in einem Sieb abtropfen lassen, den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
150 g Mehl, 75 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei, 50 g Butter
Dann alle Zutaten für den Mürbeteig in den Mixtopf geben und 20 Sek. / Stufe 6 zu einem Teig verarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 15 Minuten kühl stellen.
500 g Magerquark, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 3 Eigelb, 100 g Öl, 3 TL Zitronensaft, 1 Päckchen Puddingpulver Vanille, 250 g Milch
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. (Mixtopf muss nicht ausgespült werden). Dazu alle Zutaten, außer den Mandarinen, in den Mixtopf geben und 20 Sek. / St. 4 verrühren. Dann die Mandarinen zugeben und mit einem Teigschaber unterrühren.
Anschließend den Mürbeteig in die Springform drücken, dabei einen Rand von ca. 3 cm hochziehen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Die Füllung einfüllen und den Käsekuchen ca. 60 Minuten backen (evtl. zum Schluss mit Backpapier abdecken, damit die Oberfläche nicht dunkel wird).
Währenddessen den Mixtopf spülen, gründlich abtrocknen und Rühraufsatz ("Schmetterling") einsetzen!
3 Eiweiß, 1 Prise Salz
Etwa 10 Min. vor Ende der Backzeit Eiweiß und eine Prise Salz in den Mixtopf geben und ca. 2 Min. / Stufe 4 steif schlagen.
100 g Zucker
Dann den Zucker ganz langsam durch die Deckelöffnung auf das laufende Messer einrieseln lassen (ohne Zeiteinstellung ebenfalls auf Stufe 4), danach nochmals ca. 2 Min. / Stufe 4 steif schlagen.
Nach 60 Min. Backzeit den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Baisermasse mit einem Löffel wellenförmig auf dem Kuchen verteilen (möglichst nicht ganz bis zum Rand der Springform). Den Kuchen weitere 10-15 Minuten backen, bis das Baiser Farbe angenommen hat.
Den Kuchen aus dem Ofen, aber noch nicht aus der Form nehmen, evtl. das Baiser mit einem Messer vom Rand lösen. An einen kühlen Ort stellen und vollständig, also mindestens mehrere Stunden, idealerweise aber über Nacht abkühlen lassen. Die Füllung sollte vollständig fest sein, bevor du den Kuchen anschneidest. Die charakteristischen Tränchen bilden sich beim Abkühlen. Störe diesen Prozess nicht, indem du den Kuchen währenddessen bewegst. Die "Tränchen" entstehen nämlich durch die Flüssigkeit, die beim Abkühlen aus der Füllung austritt. Wenn du den Kuchen bewegst, wird diese Flüssigkeit durcheinandergewirbelt und verteilt sich ggf. nicht gleichmäßig.
Notizen
Aufbewahrung: Kurzfristig: Bei Zimmertemperatur mit einer Kuchenhaube abdecken. Längerfristig: Im Kühlschrank 3 bis 4 Tage.
Nicht einfrieren: Beim Einfrieren verändert sich die Konsistenz des Käsekuchens, insbesondere der Baiserhaube.