Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine Gugelhupfform (22-24 cm) mit Margarine oder Butter einfetten, mit Mehl bestäuben und ausklopfen.
Die Bio-Zitrone vor dem Reiben mit heißem Wasser abspülen. Anschließend die Zitrone auf einer Reibe abreiben. Beim Reiben der Schale darf die weiße Haut nicht mit gerieben werden, da sie bitter schmeckt.
Zubereitung:
Wenn normaler Zucker verwendet wird, diesen in den Mixtopf geben und 10 Sek./Stufe 10 zu Puderzucker verarbeiten.
Ansonsten Puderzucker mit Zitronenschale und Eiern direkt in den Mixtopf geben und 30 Sek. / Stufe 3 verrühren.
Eventuell am Rand verbliebene Reste mit dem Spatel nach unten schieben und nochmals 5 Sek. / Stufe 3 unterrühren.
Im nächsten Schritt den Joghurt mit dem Öl, dem Zitronensaft und dem Salz dazugeben und 1 Min. / Stufe 4 mixen.
Zuletzt das Mehl mit Backpulver und Natron mischen. Am besten gesiebt in den Mixtopf geben. 15 Sek. / Stufe 4 zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig in die mit Mehl bestäubte Form füllen und den Kuchen im unteren Drittel des Ofens ca. 30 Minuten backen.
Einige Minuten in der Form auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen, aus der Form lösen und erkalten lassen.
Für den Guss, den Puderzucker in eine kleine Schüssel geben und mit etwas Milch verrühren. Dabei die Milch nach und nach unterrühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Es ist wichtig, dass die Milch in den Puderzucker eingerührt wird und nicht umgekehrt.
Den abgekühlten Kuchen mit der Puderzuckerglasur verzieren. Nach Belieben mit etwas Zitronenschale dekorieren und anschließend servieren.
Notizen
Den abgekühlten Kuchen mit Puderzuckerglasur verzieren.
Nach Belieben mit etwas Zitronenschale dekorieren und anschließend servieren.
Man kann auch auf Natron verzichten und stattdessen 1 Päckchen Backpulver verwenden.